Die menschliche Stimme entsteht durch ein Zusammenspiel von Luftströmung und der Stimmlippenschwingung. Ein besseres Verständnis dieses komplexen Zusammenspiels ermöglicht die schonendere Behandlung von Stimmerkrankungen.
Mithilfe der Mikroverkapselung können gasförmige, flüssige oder feste Wirkstoffe in eine Trägermatrix bzw. in ein Hüllmaterial eingebettet werden, wodurch sich neue Produkte mit maßgeschneiderten Eigenschaften erzeugen lassen.
Am iPAT soll ein neues Forschungsthema behandelt werden. Hierbei wird die Aufmerksamkeit auf intelligenten Systemen und Algorithmen zur Steuerung von Komponenten und Anlagen liegen.
Korrosionsuntersuchungen an Hochtemperaturwerkstoffen
Hohe Drücke und Temperaturen führen in Kombination mit dem korrosiven Medium (Ammoniak und Mineralisatoren) zu einem korrosiven Angriff der verwendeten Hochdruckbauteile, was zum einen ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Neue Verfahren ermöglichen die Schallvorhersage von PKW-Klimaanlagen durch numerische Simulationen. Diese Tools unterstützen die Entwicklung schallarmer Klimaanlagen.
Projekt- / Masterarbeit
Simulative Strömungsanalyse von Prandtl-Wing-Axialventilatoren
Hintergrund / Stand der Technik: Ein bekanntes Problem bei Flugzeugtragflächen ist der Blatt-spitzenwirbel. Dieser kann nach einer von Prandtl im Jahr 1933 vorgeschlagene Arbeitsverteilung reduziert werden. Im...Weiterlesen
Das iPAT-Team wünscht Ihnen und Ihren Familien schöne & besinnliche Weihnachtsfeiertage und und einen guten und gesunden Start in das Neujahr 2021!Weiterlesen
Am 3. April 2000 wurde der Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik – iPAT unter der Leitung von Herrn Professor Dr.-Ing. Eberhard Schlücker eröffnet.
Wir, die Mitarbeiter des Lehrstuhls, gratulieren herzlich zu diesem Jubiläum.Weiterlesen
Weitere Hinweise zum Webauftritt