Hohe Drücke und Temperaturen führen in Kombination mit dem korrosiven Medium (Ammoniak und Mineralisatoren) zu einem korrosiven Angriff der verwendeten Hochdruckbauteile, was zum einen ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Der Transport gemahlener Feststoffe mittels Hydrotransport stellt eine wirtschaftliche und energiesparende Alternative zu herkömmlichen Transportmitteln wie dem Straßentransport (z. B. Abtransport aus Erzlagerstätten) oder dem Transport über Förderbänder (z. B. in Prozessanlagen) dar. Hierfür wird d...
In fermentierten Milchprodukten wie Joghurt und Frischkäse wirken sich verschiedene technologische Parameter auf die Bildung von kolloidalen Partikeln aus. Solche Partikel sind unerwünscht, da sie sensorisch für eine grießige Textur sorgen oder visuell durch eine raue Oberflächentextur wahrgenommen ...
Oszillierende Verdrängerpumpen benötigen eine Dichtung am Kolben. Diese Dichtung soll ein Ausströmen des unter Druck stehenden Mediums verhindern. Eine dynamische Dichtung kann nie vollständig dicht sein. Es entsteht immer eine Leckage. Bei Dosierpumpen führt eine erhöhte Leckage in der Regel zu ein...
Während eines Kompressionsprozesses werden Druck und Temperaturen erhöht und je nach Art des Prozesses (isentropisch oder polytropisch) wird viel Wärme erzeugt. Diese Wärme wird aus dem System in die Umgebung übertragen, wodurch viel Energie verloren geht. Die aktuelle Forschung untersucht eine Meth...
Lager sind eine der am meist verwendeten Maschinenbauteile. Sie werden in jedem sich bewegenden Teil einer technischen Anlage verbaut, um auftretende Kräfte auszugleichen und Reibung zu reduzieren. Lager können in Wälz- und Gleitlager unterteilt werden. Wälzlager besitzen im Gegensatz zu Gleitlagern...
Eine wichtige Aufgabenstellung für verfahrenstechnische Anlagen ist die Entwicklung eines Verständnisses für die Ursachen und Ausprägungen von Schwingungen in einem Pumpensystem. Anhand einer Anlage mit oszillierender Verdrängerpumpe sollen die durch die Pulsation der Pumpe entstehenden System- und ...
Um die überschüssige elektrische Energie aus regenerativen Energiequellen zu nutzen, stellen Wärmespeicher eine einfache und häufig angewendete Möglichkeit dar. Diese herkömmlichen Niedertemperaturspeicher werden direkt durch Elektrodenheizungen geladen, eine Rückverstromung der Wärmeenergie ist all...