Datenerfassung und –digitalisierung an rotierenden Bauteilen
Informationen in Form von Messdaten aus rotierenden Anlagenteilen sind bei vielen technischen Prozessen von Interesse. Beispiele hierfür können das instationäre Drehmoment an Wellen, die Dehnungen von mechanisch beanspruchten Bauteilen oder instationäre Drücke auf den Laufschaufeln von Turbomaschinen sein.
Bereits seit vielen Jahrzehnten werden zur Erfassung von Messdaten an rotierenden Bauteilen Schleifringe zur Übertragung der analogen Sensorsignale ins feststehende Bezugssystem genutzt. Diese bringen jedoch Nachteile wie z.B. Drehmomentbeeinflussung, Geräuschentwicklung und limitierte Drehzahlen mit sich. Eine vergleichsweise neue Methode ist dagegen die Nutzung von Telemetriesystemen, die auf dem Rotor befindlich die komplette Datenerfassung und –digitalisierung übernehmen und den digitalen Datenstrom berührungslos ins feststehende Bezugssystem übertragen. Viele Nachteile von Schleifringen können mit diesem Verfahren vermieden werden. Dennoch stellt die Anwendung dieser Technik eine Herausforderung dar, insbesondere im Hinblick auf:
-
Applikation und Verkabelung der Sensoren, insbesondere bei beengten räumlichen Gegebenheiten
-
Unempfindlichkeit der gesamten Technik gegen Beschleunigungskräfte
-
Platzsparende Integration des Systems auf dem Rotor