Ermüdung, Lebensdauer- und Schwingungsanalyse
Zuverlässige Störungsfrüherkennung und Monitoringtechniken werden in der Prozesstechnik immer wichtiger, um die Produktionsausfallkosten zu minimieren. Hierzu hat der Lehrstuhl mittlerweile eine herausragende Expertise. Sowohl für diverse Pumpen als auch für Wälzlager konnten effiziente zuverlässige Systeme entwickelt werden. Entscheidende Philosophie des Lehrstuhls ist dabei, dass Systeminteraktionen den wesentlichen Schadensbeitrag liefern. Diesem Gedanken wird durch spezieller Sensortechnik und Merkmalsbildung Rechnung getragen.
Außerdem sorgten zahlreiche Forschungsprojekte optimale Dämpfungsmaßnahmen für jede Pumpenart zu erarbeiten und vorzuschlagen. Die Brisanz der Pulsationsproblematik zeigen aber auch die Forschungen im Bereich der Common-Rail-Einspritzung an Kfz- und Nfz-Motoren. Hier kommt es aufgrund der Pulsation des Kraftstoffes zu Schwankungen der gewünschten Einspritzmenge. Da die Pulsationsproblematik für alle Pumpenanwender ein drängendes Problem ist, bieten wir zu diesem Thema regelmäßig Seminare an, in denen wir den Teilnehmern theoretische und praktische Erfahrungen vermitteln.